Naturlehrpfad "Brunnengraben Mengen"
Projektpartner
Arbeitskreis Brunnengraben Mengen
Alemannenschule Mengen
Regierungspräsidium Freiburg, Referat 56 Ökomobil

- Gemeinde Schallstadt
- Bauhof Schallstadt
- Botanischer Garten der Universität Freiburg
- Schutzgemeinschaft Libellen in BW
- BUND
- NABU
Projekt mit mehreren Aktionen
Status: laufend
Kurzbeschreibung

Im Jahr 2006 wurde der Brunnengraben mit einheimischen Sträuchern, Weidenarten und alten Obstbaumsorten bepflanzt. Ziel der Arbeitsgruppe war es, durch gezielte Aufwertungsmaßnahmen die Lebensbedingungen für Tiere und Pflanzen am Brunnengraben zu verbessern. Speziell einige seltene Libellenarten sollen durch die Maßnahmen zur Ansiedlung bewogen werden.
Finanzielle, fachliche und tatkräftige Unterstützung erfuhr das Projekt durch die untere Naturschutzbehörde des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald, den Botanischen Garten der Universität Freiburg, die Gemeinde Schallstadt, Vertreter der Naturschutzverbände NABU und BUND, die Schutzgemeinschaft Libellen in Baden-Württemberg e.V. sowie engagierte Bürgerinnen und Bürger, zahlreiche Sponsoren, Schüler, Eltern und Lehrer der Alemannenschule Mengen.



Mit dem Ökomobil des Regierungspräsidiums Freiburg wird am 20. März 2009 am Brunnengraben ein Projekttag unter dem Thema "Das Leben am Teich" durchgeführt. Als Langzeitprojekt sollen hier folgende Schwerpunkte gesetzt werden: Aktionen für den Laubfrosch, die Wechselkröte, die Mauereidechse sowie die Schlingnatter. So ist beispielsweise bereits eine Trockenmauer aus Bruchsteinen als Biotop für die Mauereidechse und die Schlingnatter geplant.
Ansprechpartner
Angelika & Leonhard Siegwolf
Mengen
Telefon: 07664 / 2577
Dr. Holger Hunger
Schutzgemeinschaft Libellen in Baden-Württemberg
Telefon: 0761 / 600 8515
Email: holger.hunger@inula.de
www.inula.de
www.sglibellen.de